Slate Residence in Kanada im Großraum Montreal
#architektur

Wo schöne Schlitten schlafen

Das von Blouin Beauchamp Architectes entworfene Einfamilienhaus Slate Residence sieht mit seinem Design aus Schiefer und Zedernholz schmuck aus – und bietet auch der Automobilsammlung der Bewohner ein Zuhause.

Ein Bizzarini, Bimota, Matra, einige Plymouth Superbirds … Ein anonymer Autosammler hielt jahrzehntelang seine wertvollen Kfz-Raritäten geheim. Rund 300 Classic Cars und weitere Auto-Schätze lagerten 30 Jahre oder noch länger, sogar teils gestapelt, in unscheinbaren, alten Scheunen – bis dem New Yorker Autoaufbereiter Larry Kosilla ein Blick auf die verborgenen Vehikel gewährt wurde. Und mit dem Verkauf zumindest einiger der kostbaren Gefährte im Jahr 2020 gestartet wurde.

Ein kanadischer Auto-Enthusiast wollte seinem (nicht ganz so großen) Fuhrpark eine schönere Heimstätte geben. Und so wurde bei der Planung des Einfamilienhauses Slate Residence von vornherein ein Gebäudeteil für die edlen Karossen reserviert. Nicht unterirdisch oder versteckt. Sondern mehr oder weniger auf einer Ebene mit der Wohnzone – gleichwertig und ebenbürtig sozusagen.

Slate Residence: Garage und Wohnraum in zwei unterschiedlichen aber doch verbundenen Baukörpern
Slate Residence: Garage und Wohnraum in zwei unterschiedlichen aber doch verbundenen Baukörpern, vom Grundstückseingang durch einen Vorgarten abgesetzt.

Das Ergebnis ist vom Grundriss her ein L-förmiger Bungalow mit interessanter Zonierung. Die vom kanadischen Architekturbüro Blouin Beauchamp Architectes entworfene Residenz verbindet Luxus, Funktionalität und Umweltbewusstsein – sieht man mal vom Besitz mehrerer Kraftfahrzeuge ab. Aber so mancher stolzer Auto-Sammler begnügt sich in erster Linie mit bewunderndem Schauen.

Edles Schiefergrau bringt die Natur zur Geltung

Das Designkonzept von Slate Residence zelebriert die Schönheit der Natur der Umgebung. Gleichzeitig bezieht es die Moderne ein. Die Residenz befindet sich auf einem langgestreckten Grundstück, das an ehemalige landwirtschaftliche Flächen und einen malerischen See grenzt. Der strategisch gewählte Grundriss bietet die besten Aussichten und minimiert gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt.

Die Garage von Slate Residence ist ein wenig tiefer gesetzt, da sie aus zwei Ebenen besteht.
Die Garage von Slate Residence ist ein wenig tiefer gesetzt, da sie aus zwei Ebenen besteht. Sie schirmt auch zum Nachbargrundstück ab.

Schickes Zuhause für die Automobilsammlung
Hinter der durchgehenden Zedernholzverkleidung verbirgt sich ein schickes und großzügiges „Zuhause“ für die Auto-Sammlung der Bewohner von Slate Residence.

„Slate“ bedeutet auf Deutsch Schiefer. Das Schieferhaus macht sich gut in der Landschaft am Ufer des Lac des Deux Montagnes (wörtlich übersetzt „See der zwei Berge“), umgeben von üppigem Grün. Es handelt sich dabei um einen rund 150 Quadratkilometer großen See im ruhigen Südwesten der kanadischen Provinz Québec, im Großraum Montreal.

Beim Betreten des Grundstücks führt eine von hohen, alten Bäumen gesäumte Allee zum See. Die ausgedehnte Uferlinie und die Vegetation sind unbestreitbare Qualitäten des Standorts. Das Grau des Schiefergesteins betont die natürliche Umgebung. Abgerundet wird das Äußere von Slate Residence mit einem weiteren zeitlosen und langlebigen Material, dem Zedernholz. Die Verwendung von Zedernholzverkleidungen auch im Inneren an den Decken verleiht den Innenräumen Wärme und Charakter.

Funktionale Zonierung

Die Architekten haben den Raum in zwei Baukörper aufgeteilt: den Wohnbereich und die Garage. Der gewählte Ansatz stellt so eine klare
Unterteilung ohne Bruchstelle her. Denn sie steigert den ästhetischen Gesamteindruck des auf der Ile Bizard gelegenen Objekts.

Eine ähnliche Zweiteilung, die gleichzeitig funktional und architektonisch interessant ist, hat vor kurzem das ebenfalls kanadische Studio 1628 inc. beim Einfamilienhaus Hovey Residence vorgenommen.

Das Garagenvolumen ist eher länglich gehalten und dient – ein wenig in den Boden eingelassen – als Abschirmung zum Nachbargrundstück. Die Garage ist auf zwei Ebenen konzipiert: Das Erdgeschoss ist mit den Wohnräumen des Hauses verbunden. Dieses Design reduziert den Platzbedarf und macht die Garage optisch weniger dominant. Die Hauptfassade wurde zudem vertikal mit einer durchgehenden Holzverkleidung verdeckt – damit nicht eine Reihe von Garagentoren den visuellen Eindruck stört.

Im Innenhof ist das Atrium mit Wasserspiel Blickfang und lichtdurchfluteter Mittelpunkt
Im Innenhof ist das Atrium mit Wasserspiel Blickfang und lichtdurchfluteter Mittelpunkt.

Das auch im Inneren verwendete Zedernholz setzt behagliche Akzente
Das auch im Inneren verwendete Zedernholz setzt behagliche Akzente.

Der Vorplatz gewährt die nötigen Rangierflächen für die Autos. An der Schnittstelle zwischen den beiden Baukörpern befindet sich der Haupteingang. Er ist leicht zurückversetzt und wird von Schieferwänden und dem Vorgarten eingerahmt. Der Schiefer stammt aus der nahe gelegenen Region Eastern Townships. Für die befahrbaren Flächen wurden Schieferkies und Pflastersteine aus demselben Stein gewählt.

Schimmer-Effekt in der Mittagssonne

Der Vorplatz am Eingang bildet eine Übergangszone zwischen Außenwelt und der privaten Sphäre. Die Wohnräume sind um ein Atrium und ein ebenerdiges Wasserspiel herum angeordnet. Das Wasserspiel auf Schieferplatten schimmert silbrig in der Mittagssonne. Diese ruhige und kontemplative Atmosphäre setzt dem Wohnerlebnis das Sahnehäubchen auf.

Slate Residence präsentiert sich mit edlem Schiefergrau als Grundton. Große Schiebetüren ermöglichen den Weg hinaus.
Slate Residence präsentiert sich mit edlem Schiefergrau als Grundton. Es gibt viele raumhohe, dreifach verglaste Fenster. Und große Glas-Schiebetüren ermöglichen den Weg hinaus ins Freie.

Das zentrale Atrium organisiert die räumliche Verteilung der Funktionen des Hauses und stellt gleichzeitig auch Verbindungen in der gesamten Residenz her. Die Sonneneinstrahlung und der Lichteintrag verändern die Stimmung und Helligkeit in den verschiedenen Bereichen des Hauses im Tagesverlauf. Insbesondere der kleine, nach Süden ausgerichtete Innengarten ist um die Mittagszeit lichtdurchflutet.

Terrasse mit Panoramablick auf den See

Der Wohnbereich hat eine quadratische Form und nimmt den westlichen Teil des Grundstücks ein, so sich eine Öffnung zum Wasser hin ergibt. Die Hauptwohnbereiche öffnen sich zu einer doppelten, überdachten Terrasse mit Veranda und Infinity-Pool.

Die großzügige Terrasse mit Loungezone und Infinity-Pool
Die großzügige Terrasse mit Loungezone und Infinity-Pool.

Großartiger Panoramablick auf den Lac des Deux Montagnes
Großartiger Panoramablick auf den Lac des Deux Montagnes.

Zugang zu den Außenbereichen gewähren unkompliziert die großen Glasschiebetüren. Der Seeblick ist von verschiedenen Räumen aus gegeben. Aber auf der Terrasse haben die Bewohner von Slate Residence den besten Ausblick auf das Panorama.

Barrierefrei und nachhaltig

Das einfache, aber gerade dadurch schmucke Design von Slate Residence stellt eine behagliche, helle und warme Atmosphäre her. Außen wie innen. Die Eigentümer und Architekten haben aber auch langfristig gedacht. Daher ist das einstöckige Gebäude durchgehend barrierefrei konzipiert. Die künftigen Bedürfnisse älter gewordener Personen in einem großen Haus sind so vorweggenommen.

Das Engagement der Architekten von Blouin Beauchamp für die Integration von Mensch und Umwelt zeigt sich beginnend bei der Standortwahl über die Materialauswahl bis hin zur Energieeffizienz. Slate Residence geht auf diese Weise über die reine Ästhetik hinaus.

So tragen unter anderem energieeffiziente mechanische Systeme und die energieeffiziente Gebäudehülle zur Nachhaltigkeit bei. Durch Größe und Ausrichtung der Fenster, Dreifachverglasung und Wärmedämmung konnten die geltenden Umwelt-Normen übertroffen werden. Darüber hinaus sind die Warmluftheizung, die Fußbodenheizung und die Klimaanlage mit einem geothermischen Kreislauf mit Erdwärmeheizung gekoppelt.

Das gesamte Haus wurde barrierefrei konzipiert
Das gesamte Haus wurde barrierefrei konzipiert.

Schließlich erstreckt sich das große Dach wie ein hölzerner Schleier nach außen, um die Fassade vor allzu starker Sonneneinstrahlung zu schützen und das Haus Wetterkapriolen aufgrund der Seenähe zu bewahren.

Über Blouin Beauchamp Architectes

Das dynamischse Architekturbüro Blouin Beauchamp Architectes besteht seit mehr als zwei Jahrzehnten. Das Know-How erstreckt sich von der Masterplanung über Gebäude für Institutionen, Entwürfen von Ein- und Mehrfamilienhäusern und Geschäftshäusern, bis hin zu Projekten im Bereich Gesundheit und Freizeit. Unter diesen Projekten findet sich eine lange Liste von Objekten, die Umweltzertifikate erhalten haben, sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Text: Linda Benkö
Fotos: Raphaël Thibodeau

Jetzt Newsletter Bestellen <>