Ein Star-Architekt schaut in die Sterne
Gut 50 Jahre nach der Apollo-11-Mission soll in Bern wieder Schweizer Astronomie-Geschichte geschrieben werden – mit dem Bau der neuen Sternwarte S3O. Entworfen wurde sie vom Tessiner Stararchitekten Mario Botta.
Bern ist gewissermaßen das Mekka der Schweizer Astronomie. Etwas mehr als 50 Jahre ist es nun her, dass im Juli 1969 Edwin „Buzz“ Aldrin nach Neil Armstrong der Mondlandefähre entstiegen ist, um das sogenannte Berner Sonnenwindsegel in den Mondboden zu rammen – noch vor der amerikanischen Flagge. Darauf sind die Schweizer auch heute noch mächtig stolz. Das „Solar Wind Composition Experiment” ist maßgeblich von Johannes Geiss am Physikalischen Institut der Universität Bern geplant worden und war damals das einzige nichtamerikanische Experiment der Apollo-11-Mission.
Stolz sind die Schweizer auch auf den Tessiner Stararchitekten Mario Botta. Auf sein Konto gehen viele aufsehenerregende Bauwerke, so etwa auch die neue Sternwarte S3O, das „Swiss space sustainability observatory“ (S30).
Für das neue Observatorium in Bern – und hier schließt sich der Kreis zum Sonnenwindsegel von anno 1969 -, hat im Herbst der Spatenstich stattgefunden. An der Seite des Projektbotschafters Claude Nicollier, früherer Astronaut und Weltraumforscher, nahm Botta den Spatenstich oberhalb des Dorfes Niedermuhlern selber vor.
Erlebbare Wissenschaft im S3O
Das Projekt „swiss space & sustainability observatory” entsteht dank finanzieller Unterstützung durch den Berner Regierungsrat – er schießt dem Neubau 2,13 Millionen Franken zu. Die neue Sternwarte S3O wird daher schon Ende 2021 Spitzenforschern und der Bevölkerung zur Verfügung stehen.
Insgesamt unterstütze die öffentliche Hand das Projekt S3O mit rund 2,8 Millionen Franken. Der Regierungsrat spricht von einem „innovativen Leuchtturmprojekt, wie es sie nur alle 20 bis 30 Jahre geben kann und das weit über die Landesgrenzen hinauswirkt”. Die Gesamtkosten dürften auf neun Millionen Franken auflaufen. Eine letzte „Finanzierungsmeile” von rund zwei Millionen steht noch aus. Es wird auf visionäre Partner gehofft, die dafür brennen, „Wissenschaft erlebbar“ zu machen.
Forschungs- und Informationszentrum
Auf dem Gelände gibt es schon seit 1951 eine Sternwarte. Dieses Observatorium genügt aber den heutigen Anforderungen nicht mehr und wird als Museum Bestandteil eines Astro-Parks werden, so die Stiftung Sternwarte Uecht. Die Uecht Niedermuhlern eignet sich für die Sternbeobachtung, weil es dort im Winter kaum Nebel gibt. Auch befindet sie sich trotz ihrer Nähe zu Bern abseits des Lichtsmogs der Agglomerationen Bern und Thun.
Der von Botta geplante Neubau wird die historische Sternwarte nicht nur mit dem neuen Gebäude sondern auch mit modernen Beobachtungsinstrumenten ergänzen. S3O wird auch tagsüber nutzbar sein. Es fungiert als Forschungs- und Informationszentrum für Astronomie, Weltraumforschung und Nachhaltigkeit.
14,4 Meter hoch
Das Projekt besteht aus einem weißen, von weitem erkennbaren 11,5 Meter hohen Beobachtungsturm mit Kuppel „im weißen Faltengewand”. Die Gesamthöhe des Baus beträgt 14,4 Meter. Unterirdisch und radial angelegt befindet sich ein 640 m² großes Informationszentrum, in dem Workshop-Räume und ein 360°-Planetarium von rund 90 m² Bodenfläche eingerichtet werden. Der Betrieb des S3O soll sich damit selber tragen.
Das Observatorium soll mit einem Elektrofahrzeug öffentlich zu erreichen sein. Die Beobachtungsplattform ist über einen Lift und eine zentrale Wendeltreppe erreichbar. Für Ausstellungen und Visualisierungen sind Nischen vorgesehen. Unis, technische Hochschulen und Bildungsstätten sind in die Realisierung und im Betrieb involviert.
Text: Linda Benkö
Fotos: Mario Botta Architetti